Shelly Heizkörperthermostat TRV – Heizen über WLAN
Das Shelly Heizkörperthermostat TRV ist ideal für die Temperaturregelung in eurem Haus. Dabei könnt ihr mit der intelligenten Regelung Geld Sparen. Das wird beim Shelly Heizungsthermostat über smarte Programmierung erreicht. Die Installation ist Kinderleicht. Außerdem lässt sich das Gerät in ca. 2 Minuten an die bestehende Heizung montieren. Durch die WLAN Reichweite von 30m könnt ihr schließlich alle Zimmer im Haus problemlos nachrüsten. Das Shelly Heizkörperthermostat kann übrigens wie gewohnt in der kostenlosen Shelly App verwendet werden. Dort kann man einige nützliche Einstellungen, wie zum Beispiel das tägliche Temperaturprogramm, einstellen.

Das Shelly Heizkörperthermostat im Überblick
Das Heizungsthermostat von Shelly kommt mit einem wiederaufladbaren Akku. Laut Hersteller hat dieser eine Lebensdauer von 2 Jahren. Den Akkustand kann man jeder Zeit in der App abrufen. Die Installation des Shelly Heizungsthermostats ist dabei sehr einfach. Man muss das alte Ventil entfernen und kann danach sofort das Shelly RTV einbauen. Im Lieferumfang sind außerdem auch verschiedene Adapter für unterschiedliche Gewinde am Ventil enthalten. Damit sollten dementsprechend alle Varianten abgedeckt sein.
Montage des Shelly Heizkörperthermostat
Zuerst muss das vorhandene Thermostat demontiert werden. Dazu verwendet ihr am Besten eine Wasserpumpenzange. Damit man das Metall an der Mutter nicht beschädigt empfiehlt es sich, diese mit einem Tuch oder Kreppband abzudecken. Dadurch werden Kratzer am alten Ventil vermieden. Danach könnt ihr das Ventil auch zerstörungsfrei demontieren.
Seid ihr mit der Demontage fertig, könnt ihr das Shelly Heizungsthermostat einbauen. Sofern das Gewinde nicht passt, müsst ihr einen der mitgelieferten Adapter verwenden. Bei der Montage geht man am Besten so vor, dass man den Shelly mit einer Hand fest hält um die Ausrichtung zu fixieren. Mit der anderen Hand dreht man die Mutter dann so fest an wie man es schafft. Danach kann man mit der Wasserpumpenzange nochmal nachziehen.
Shelly Heizungsthermostat in der Shelly App aktivieren
Sofern dies euer erster Shelly ist, müsst ihr euch zunächst die App auf euer Handy runterladen. Inder App muss man sich dann als erstes Anmelden. Für das Thermostat benötigen wir zusätzlich noch einen Raum, den ihr in der App anlegen müsst. Danach könnt ihr das Shelly Heizungsthermostat einschalten. Das funktioniert über einen sehr kleinen Knopf neben dem USB Eingang. Der Knopf ist so klein, dass er mit etwas spitzem, wie zum Beispiel einem Zahnstocher, betätigt werden muss.
Nachdem das Gerät eingeschaltet ist, kann es in die Shelly App eingebunden werden. Dazu müsst ihr euer WLAN Netzwerk auswählen. Sobald ihr euer Passwort eingegeben habt, könnt ihr dem Shelly einen Namen geben. Zusätzlich könnt ihr eine Zuordnung zu einem Zimmer machen und ein Bild festlegen. Anschließend erscheint das Gerät in dem Raum, wie unten auf dem Screenshot zu sehen ist. Bereits hier könnt ihr die Soll- und Ist-Temperatur ablesen.



Durchführen eines Firmware Updates beim Shelly Heizkörperthermostat
In der Regel muss man bei dem RTV zuerst ein Firmware Update vornehmen. Diese Möglichkeit offenbart sich, wenn man auf den Shelly im Raum klickt. Mit einem weiteren Klick auf “Aktualisieren” wird das Update durchgeführt. Während dieser Zeit kann das Gerät nicht weiter verwendet werden. Ihr müsst zuerst abwarten, bis das Update zu Ende ist.
Optionen unter Status und Kontrolle
Sobald das Update fertig ist kann man weitere Optionen einsehen. Im Reiter “Status und Kontrolle” können die folgenden drei Punkte ausgewählt werden:
- Wöchentliche Zeitpläne
- Temperatur
- Ventilöffnung
Unter Temperatur bekommt man dann eine graphische Darstellung des Temperaturverlaufs über die Zeit. Die Temperatur könnt ihr übrigens in den Einstellungen von Celsius auf Fahrenheit umstellen.
Der Menüpunkt Ventilöffnung zeigt wieviel % das Ventil geöffnet ist. Auch dafür gibt es eine graphische Darstellung.
Der wohl spannendste Punkt in diesem Bereich sind die wöchentlichen Zeitpläne. Hier könnt ihr jedem Tag in der Woche verschiedene Temperaturen zu bestimmten Uhrzeiten zuweisen. Das ermöglicht beispielsweise eine Temperaturabsenkung auf 18°C ab 18:00 Uhr. Hier könnte man auch zum Beispiel eine gesonderte Einstellung für das Wochenende vornehmen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.



Weitere Einstellmöglichkeiten des Shelly Heizkörperthermostats
Scrollt man wieder weiter nach oben, findet man neben dem Reiter “Status und Kontrolle” die “Einstellungen”. Hier findet man unter dem ersten Unterpunkt im Menü die Sensoreinstellungen. Diese unterteilen sich danach wie folgt:
- Temperatur-Offset
- Temperatureinheiten
- Fenster öffnen
Wenn man nun auf Temperatur-Offset klickt bekommt man zwei Optionen zur Verfügung gestellt. Hier ist generell ein Offset von 0°C eingestellt. Man hat allerdings die Möglichkeit, einen Offset zwischen -9 und 9 °C einzustellen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, eine externe Temperaturkompensation zu aktivieren. Im Menüpunkt Temperatureinheiten kann die Einheit der Temperatur eingestellt werden. Hier könnt ihr zwischen Celsius und Fahrenheit wählen. Für Europa ist demnach als Standard Celsius eingestellt. Der dritte Punkt ist die Einstellung Fenster öffnen. Dabei kann ein Fenster-Sensor eingebunden werden. Dieser soll ein hochfahren der Heizung verhindern.



Verbindung mit der Cloud und Steuerung über Alexa
Bei der Einrichtung des Shelly Heizkörperthermostats wird eine Verbindung mit der Cloud hergestellt. Sofern man dies jedoch nicht möchte, kann man unter Einstellungen und dann Internet die Cloud deaktivieren. Für die Verwendung eines Sprachassistenten wie Alexa ist dies allerdings erforderlich. Auch bei der Bezeichnung des Geräts sollte man gleich einen passenden Namen eintragen. Dieser wird später für die Bedienung über Alexa verwendet.
Keine Kommentare vorhanden