Skip to main content

Schellenberg Rollladenmotoren – Test, Erfahrungen und Ratgeber

Rollläden sorgen für Sicherheit, Wärmeschutz und Komfort. Doch das tägliche Hochziehen und Herunterlassen mit einem Gurt kann lästig sein. Genau hier kommen Schellenberg Rollladenmotoren ins Spiel. Die Motoren übernehmen die Arbeit und machen dein Zuhause komfortabler. Sie sind robust, einfach einzubauen und in vielen Varianten erhältlich.

Im Folgenden erfährst du alles über die Vorteile, die beliebtesten Modelle, die Installation, Preise und die Erfahrungen anderer Käufer. So kannst du entscheiden, ob ein Schellenberg Motor für dich die richtige Wahl ist.

Schellenberg Rolladenmotor Test und Inbetriebnahme


Warum einen Rollladenmotor von Schellenberg wählen?

Viele Hersteller bieten Motoren für Rollläden an. Aber warum greifen so viele Kunden zu Schellenberg? Es gibt mehrere Gründe:

  1. Einfache Montage – Die Motoren sind für Heimwerker konzipiert. Mit etwas handwerklichem Geschick gelingt der Einbau auch ohne Fachmann.

  2. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – Im Vergleich zu Premium-Marken wie Somfy sind die Preise günstiger. Trotzdem bekommst du solide Qualität.

  3. Große Auswahl – Vom günstigen Standard-Motor bis zur smarten Funk-Variante findest du für jedes Bedürfnis ein Modell.

  4. Langlebigkeit – Käufer berichten von einer langen Lebensdauer. Viele Motoren laufen seit Jahren ohne Probleme.

  5. Smart-Home-Fähigkeit – Moderne Modelle lassen sich mit Alexa, Google Home oder dem Schellenberg Smart Home System verbinden.

Kurz gesagt: Schellenberg bietet für jeden Einsatzzweck den passenden Motor.


Die beliebtesten Schellenberg Modelle im Überblick

Damit du den Überblick behältst, schauen wir uns die bekanntesten Modelle genauer an.

Schellenberg Rohrmotor STANDARD

Dieser Motor ist die Basislösung. Er funktioniert über einen Wandschalter und eignet sich für alle, die ihre Rollläden einfach automatisieren wollen. Es gibt verschiedene Ausführungen mit 10 Nm, 20 Nm, 30 Nm oder 40 Nm Drehmoment.

Vorteile:

  • Günstiger Preis

  • Solide Technik

  • Geeignet für kleine und mittlere Rollläden

Nachteile:

  • Keine Funksteuerung

  • Keine Smart-Home-Integration

Schellenberg 20615 Rolladenmotor MAXI Standard

58,43 €

inkl. 19% MwSt.
bei ansehen

Schellenberg Rollladenmotor 20610 (10 Nm)

Dieses Modell gehört zu den meistverkauften Motoren auf Amazon. Es ist besonders beliebt, weil es leise, wartungsfrei und sehr zuverlässig ist. Mit 10 Nm eignet es sich für kleinere Rollläden aus Kunststoff.

Vorteile:

  • Bestseller auf Amazon

  • Einfache Endlageneinstellung

  • Sehr leise

Nachteile:

  • Nicht für große Rollläden geeignet

Schellenberg 20610 Rolladenmotor MAXI Standard 10 Nm

49,99 € 59,37 €

inkl. 19% MwSt.
bei ansehen

Schellenberg Funk-Rollladenmotor PREMIUM

Wer mehr Komfort möchte, greift zum Premium-Funkmotor. Hier steuerst du den Rollladen per Handsender oder direkt über dein Smart-Home-System. Keine zusätzliche Steuerleitung ist nötig – ein großer Vorteil bei Modernisierungen.

Vorteile:

  • Steuerung per Funk oder App

  • Smart-Home-Anbindung möglich

  • Komfortable Bedienung

Nachteile:

  • Etwas teurer

  • Einrichtung erfordert etwas mehr Zeit

Schellenberg 21240 Rolladenmotor mit Funk neue Generation, 40 Nm

123,95 € 142,93 €

inkl. 19% MwSt.
bei ansehen

Installation – so geht es Schritt für Schritt

Die Montage eines Schellenberg Rollladenmotors ist einfacher, als viele denken. Mit den beiliegenden Anleitungen und etwas Werkzeug kannst du den Einbau selbst durchführen.

Schritt 1: Alten Antrieb entfernen

Falls noch ein Gurtwickler vorhanden ist, baust du diesen zuerst aus. Danach entfernst du die Achtkantwelle aus dem Rollladenkasten.

Schritt 2: Motor einsetzen

Der Rohrmotor wird in die Achtkantwelle eingeschoben. Mit dem passenden Adapter sitzt er fest in der Welle.

Schritt 3: Motorlager montieren

Das Motorlager hält den Antrieb sicher an der Seite des Rollladenkastens.

Schritt 4: Elektrischer Anschluss

Der Motor wird an das 230V-Stromnetz angeschlossen. Bei Funkmotoren entfällt der Schalter. Bei Standard-Motoren ist ein Wandschalter erforderlich.

Schritt 5: Endlagen einstellen

Je nach Modell stellst du die obere und untere Endlage mechanisch oder elektronisch ein. Danach fährt der Rollladen automatisch in die richtige Position.

⚠️ Tipp: Wenn du dir beim Stromanschluss unsicher bist, beauftrage einen Elektriker.

Schellenberg Rolladenmotor Montage in den Rollladenkasten


Erfahrungen mit Schellenberg Rollladenmotoren

Viele Käufer berichten von positiven Erfahrungen. Besonders häufig werden folgende Punkte genannt:

  • Einfache Montage – auch für Anfänger machbar

  • Zuverlässigkeit – die Motoren laufen über Jahre ohne Probleme

  • Leiser Betrieb – angenehm in Schlafzimmern

  • Faire Preise – im Vergleich zur Konkurrenz günstiger

Kritik gibt es nur selten. Manche Nutzer bemängeln, dass die Endlageneinstellung anfangs etwas Geduld erfordert. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Rückmeldungen deutlich.


Preise und Verfügbarkeit

Schellenberg Rollladenmotoren gehören zu den Preis-Leistungssiegern. Die Standard-Modelle beginnen bereits bei rund 40 Euro. Funkmotoren liegen meist zwischen 80 und 120 Euro.

Erhältlich sind die Motoren in fast jedem Baumarkt und online. Besonders auf Amazon zählen sie zu den Bestsellern und sind oft günstiger als im stationären Handel.


Smart-Home-Integration

Immer mehr Haushalte setzen auf Smart Home. Auch hier bietet Schellenberg passende Lösungen. Mit dem Schellenberg Smart Home System kannst du deine Rollläden per App oder Sprachsteuerung bedienen. Alternativ sind manche Motoren auch mit Alexa oder Google Home kompatibel.

So steuerst du deine Rollläden bequem per Smartphone, egal ob du zuhause bist oder unterwegs.


Sicherheit durch Automatisierung

Ein automatisierter Rollladen bietet nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit. Mit Zeitschaltuhren oder Smart-Home-Szenarien simulieren heruntergelassene Rollläden deine Anwesenheit. Das schreckt Einbrecher ab. Außerdem schützt du deine Räume vor Überhitzung im Sommer und vor Wärmeverlust im Winter.


Kaufberatung – welcher Motor passt zu dir?

  • Für kleine Kunststoff-Rollläden: Schellenberg 20610 (10 Nm)

  • Für mittlere bis große Rollläden: Schellenberg Rohrmotor Standard oder Premium mit 20–40 Nm

  • Für maximalen Komfort: Schellenberg Funkmotor Premium mit Smart-Home-Anbindung

  • Für Preisbewusste: Schellenberg Standard-Serie

Überlege dir vor dem Kauf:

  • Wie groß und schwer ist dein Rollladen?

  • Möchtest du per Schalter, Funk oder App steuern?

  • Soll der Motor ins Smart Home integriert werden?


Fazit

Schellenberg Rollladenmotoren sind eine gute Wahl für alle, die ihre Rollläden einfach und günstig automatisieren wollen. Sie überzeugen durch einfache Montage, gute Preise und lange Haltbarkeit. Ob du nur einen kleinen Kunststoffrollladen antreiben oder dein ganzes Haus smart machen willst – Schellenberg hat das passende Modell.

Mit den Bestsellern wie dem 20610 oder den Funkmotoren Premium bist du auf der sicheren Seite. Viele zufriedene Kunden bestätigen die Qualität und machen Schellenberg zu einem der beliebtesten Hersteller in diesem Bereich.


Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann ich einen Schellenberg Motor selbst einbauen?
Ja, mit etwas handwerklichem Geschick ist das möglich. Nur den Stromanschluss sollte ein Elektriker übernehmen, wenn du unsicher bist. Eine Anleitung zum Nachrüsten von Rollladenmotoren findes du hier » Rolladenmotor nachrüsten: So verbessern Sie den Komfort und die Sicherheit in Ihrem Zuhause

2. Wie lange halten die Motoren?
Viele Käufer berichten von einer Lebensdauer von über zehn Jahren.

3. Kann ich Schellenberg Motoren mit Alexa steuern?
Ja, mit den passenden Smart-Home-Lösungen ist das möglich. Hier eignet sich zum Beispiel die » Shelly plus 2pm Rolladensteuerung – anschließen, einrichten, Schaltplan

4. Sind die Motoren laut?
Nein, im Gegenteil. Viele Nutzer empfinden sie als angenehm leise.

5. Wo kaufe ich Schellenberg Motoren am besten?
Die größte Auswahl und gute Preise findest du bei Amazon.