Shelly 1PM Gen3: Anleitung zur Installation & Inbetriebnahme
Der Shelly 1PM Gen3 ist ein kompakter, Wi-Fi-fähiger Schalter mit integrierter Leistungsmessung. Er ermöglicht es, elektrische Geräte aus der Ferne zu steuern und ihren Energieverbrauch präzise zu überwachen. Da er eine kompakte Bauweise hat, lässt er sich problemlos hinter vorhandenen Schaltern oder Steckdosen installieren. Dadurch kann er sich nahtlos in bestehende Elektroinstallationen integrieren. Zudem ermöglicht die Shelly-App, Geräte zu steuern, Zeitpläne zu erstellen und den Energieverbrauch zu analysieren.
Vorbereitung zur Installation
Wichtiger Hinweis: Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Stelle sicher, dass die Stromzufuhr vor Beginn der Installation unterbrochen ist, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
Benötigte Materialien:
- Shelly 1PM Gen3
- Knippex Abisolierzange
- Schraubendreher
- Wagoklemmen oder ähnliche Verbindungsklemmen
- Optional: Multimeter
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation
- Strom abschalten: Schalte die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten aus. Danach solltest du mit einem Phasenprüfer sicherstellen, dass keine Spannung mehr anliegt.
- Zugang zum Installationsort: Entferne die Abdeckung des vorhandenen Schalters oder der Steckdose, hinter der der Shelly 1PM Gen3 installiert werden soll.
- Anschluss des Shelly 1PM Gen3:
- L (Line): Verbinde diesen Anschluss mit der stromführenden Phase (meist schwarzes oder braunes Kabel).
- N (Neutral): Schließe diesen Anschluss an den Neutralleiter (meist blaues Kabel) an.
- O (Output): Dieser Ausgang wird mit dem Verbraucher (z. B. Lampe) verbunden.
- SW (Switch): Hier wird der Eingang des Schalters angeschlossen, um eine manuelle Steuerung zu ermöglichen.
Ein detailliertes Anschlussschema findest du in der offiziellen Installationsanleitung des Herstellers.
- Verbindungen überprüfen: Achte darauf, dass alle Kabel fest und korrekt angeschlossen sind. Mit Wagoklemmen kannst du sichere und stabile Verbindungen gewährleisten.
- Shelly 1PM Gen3 platzieren: Setze das Gerät vorsichtig in die Unterputzdose hinter dem Schalter oder der Steckdose ein. Dabei solltest du darauf achten, dass keine Kabel gequetscht werden und genügend Platz für eine sichere Installation bleibt.
- Abdeckung montieren: Setze die Abdeckung des Schalters oder der Steckdose wieder auf.
- Strom einschalten: Aktiviere die zuvor ausgeschaltete Sicherung im Sicherungskasten.
Inbetriebnahme des Shelly 1PM Gen3
- Shelly-App herunterladen: Lade die Shelly-App aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) herunter und installiere sie auf deinem Smartphone oder Tablet.
- Konto erstellen: Öffne die App und erstelle ein neues Benutzerkonto oder melde dich mit deinen vorhandenen Zugangsdaten an.
- Gerät hinzufügen:
- Tippe auf das Plus-Symbol oder wähle „Gerät hinzufügen“ in der App aus.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Shelly 1PM Gen3 mit deinem WLAN-Netzwerk zu verbinden. Das Gerät wird zunächst im Bluetooth-Modus erkannt und danach mit deinem WLAN gekoppelt.
- Gerätekonfiguration: Nach erfolgreicher Verbindung kannst du dem Shelly 1PM Gen3 einen individuellen Namen geben, ihn Räumen zuweisen und spezifische Einstellungen vornehmen. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung von Zeitplänen oder die Aktivierung der Leistungsmessung.
Integration in Smart-Home-Systeme
Der Shelly 1PM Gen3 ist mit verschiedenen Smart-Home-Plattformen kompatibel, darunter Amazon Alexa, Google Home und MQTT-basierte Systeme. Falls du das Gerät in dein bestehendes Smart-Home-System integrieren möchtest, solltest du die spezifischen Anweisungen der jeweiligen Plattform befolgen. Meist ist es erforderlich, den Shelly-Skill oder -Dienst hinzuzufügen und das Gerät anschließend zu koppeln.
Anwendungsszenarien für den Shelly 1PM gen3
Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann der Shelly 1PM Gen3 in vielen Bereichen des Haushalts oder Gewerbes genutzt werden. Hier sind einige Beispiele:
- Beleuchtungssteuerung: Schalte Lampen oder LED-Strips automatisch oder per App ein und aus, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
- Geräteüberwachung: Überwache den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschinen, Wasserkochern oder Heizlüftern und optimiere deren Nutzung.
- Zeitschaltungen für Elektrogeräte: Stelle Zeitpläne für Geräte wie Aquarienpumpen oder elektrische Heizungen ein, um einen automatisierten Betrieb zu gewährleisten.
- Smart-Home-Integration: Verbinde den Shelly 1PM Gen3 mit Plattformen wie Google Home oder Amazon Alexa, um Sprachsteuerung und Szenarien zu nutzen.
- Sicherheitssysteme: Nutze das Gerät zur Fernsteuerung von Sicherheitslichtern oder Alarmsystemen, um das Zuhause sicherer zu machen.

Sicherheitshinweise
- Überlastschutz: Der Shelly ist für eine maximale Last von 8 A ausgelegt. Um Schäden am Gerät oder an der Installation zu vermeiden, solltest du diesen Wert nicht überschreiten.
- Belüftung: Achte darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet ist und nicht in Bereichen mit hoher Wärmeentwicklung installiert wird.
- Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere in regelmäßigen Abständen, ob die Kabelverbindungen fest sitzen und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Dadurch kann ein sicherer Betrieb gewährleistet werden.
Durch die Installation des Geräts kannst du deine Elektrogeräte intelligent steuern und den Energieverbrauch effizient überwachen. Dadurch trägst du zu einem komfortableren und energieeffizienteren Zuhause bei.
Falls du eine visuelle Anleitung zur Installation benötigst, kannst du dir das folgende Video ansehen:
Shelly 1PM GEN3 – Installationsvideo
Keine Kommentare vorhanden